Feigenkompott – süß und fruchtig

Dieses Feigenkompott schmeckt nicht nur hervorragend zu Süßspeisen, es eignet sich auch als süße Komponente zu einer herzhaften Käseplatte. Worauf wartest du noch? Du kannst direkt loslegen!
Herkunft der Feige
Die Feige kommt ursprünglich aus Kleinasien, einer Region zwischen dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer. Dort wurde sie vor über 5000 Jahren als Nahrungs- und Nutzpflanze angebaut.
Die Feige ist ein Maulbeergewächs und ein richtiges Superfood. Sie enthalten sehr viele Mineralien und Vitamine und sind dazu noch ballaststoffreich. Sie sind kalorienarm und haben verdauungsfördernde Enzyme und unterstützen somit unsere Magen- und Darmgesundheit.
Was macht dieses Rezept besonders?
Das Feigenkompott ist super leicht in der Herstellung, es bedarf nur wenige Zutaten und es ist auch für Kochanfängerinnen und Kochanfänger bestens geeignet. Hinzu kommt, dass es sich super als Geschenkidee anbietet. Jeder freut sich doch über ein selbstgemachtes Geschenk, was man vernaschen kann.
Feigenkompott

Kochutensilien
- 1 Glas
Zutaten
- 250 g Feigen
- 2 EL brauner Zucker
- 1 TL Zimt
- 1-2 gemahlene Nelken
- ½ TL Vanillezucker
Zubereitung
- Die Feigen klein schneiden und in einen Kochtopf geben.
- Die restlichen Zutaten dazugeben und alles kurz aufkochen lassen.
- Bei geringer Hitze für 10 Minuten köcheln lassen.
- Anschließend kann das fertige Feigenkompott in ein Glas gefüllt werden.
Nährwerte
Tipps für die Zubereitung
Das fertige Feigenkompott enthält Stückchen. Solltest du keine Stückchen mögen, kannst du die Feigen entweder in noch kleinere Stücke teilen oder sie pürieren. Wenn du es dann noch einmal durch ein Sieb gibst, ist es ganz ohne Kerne.
Häufig gestellte Fragen
Zu welchen Süßspeisen passt das Feigenkompott?
Das Feigenkompott lässt sich mit verschiedenen Süßspeisen kombinieren. Du kannst es für ein Schichtdessert im Glas verwenden, als Topping für einen Pfannkuchen oder zu Kaiserschmarrn. Aber auch zum Milchreis passt das Feigenkompott hervorragend. Dies sind aber nur wenige Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten.
Kann ich auch anderes Obst verwenden?
Das geht natürlich auch. Du kannst auch gerne verschiedenes Obst verwenden. Wie wäre es mit einer Mischung aus Birnen und Feigen? Oder doch ein Pfirsich-Feigenkompott ? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Wie lange ist das Kompott haltbar?
Wenn du das Feigenkompott in ein Glas umgefüllt hast, kannst du es ohne Probleme zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Da das Feigenkompott jedoch nicht eingekocht wurde, ist es leider nicht für den Vorratsschrank geeignet.