Pflaumenknödel – Ein super Klassiker

Dieses Rezept ist ein absoluter Traum! Die Pflaumenknödel schmecken himmlisch gut. Ihr könnt sie jederzeit essen. Es kann sowohl ein schönes warmes Frühstück sein, als auch ein Mittag- oder Abendessen sowie eine Zwischenmahlzeit.
Generelle Informationen zum Rezept
Zu den Pflaumenknödeln passt wunderbar eine Vanillesoße. Man kann auch aus den restlichen Pflaumen ein Pflaumenkompott mit Soße kochen und dazu essen.
Pflaumenknödel

Zutaten
- 1 kg Kartoffeln
- 120 g Kartoffelmehl
- 1 TL Salz
- 1 Ei
- 2 l Wasser zum Kochen
- 16 Pflaumen
- 16 Würfelzucker
- 3 EL Paniermehl
- 2 EL Zucker
- 3 TL Zimt
- 100 g Butter
- 2 EL Puderzucker
Zubereitung
- Kartoffeln waschen und im Kartoffeldämpfer je nach Größe ca. 35 Minuten dämpfen.
- Abschälen und noch heißt durch eine Kartoffelpresse drücken. Etwas auskühlen lassen. Salz, Ei und Kartoffelmehl untermengen.
- In der Zwischenzeit das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Von dem Kartoffelteig 16 runde Knödel abstechen und formen. In die Mitte des Teiges jeweils eine entsteinte Pflaume geben. In den Hohlraum der Pflaume 1 Stück Würfelzucker drücken und zusammenklappen. Dann die Knödel nochmal rundformen.
- Alle so geformten Knödel in das kochende Wasser geben. Wenn die Knödel oben schwimmen, die Temperatur senken und 15 Minuten ziehen lassen.
- In einer großen Pfanne die Butter erhitzen, dann das Paniermehl dazugeben. Den Zucker und den Zimt vorsichtig unterrühren. Die fertigen heißen Knödel aus dem Wasser nehmen und in der Pfanne wälzen. Herausnehmen und auf einem Teller mit Puderzucker bestreuen.
Nährwerte
Tipps für die Zubereitung
Die Kartoffeln kann man auch einen Tag vorher kochen und durchpressen. Am anderen Tag mit Salz und Kartoffelmehl durchmengen. Dadurch entfällt das Ei. Immer mehlige Kartoffeln nehmen. Die sind weicher und enthalten mehr Stärke.
Häufig gestellte Fragen
Was kann man machen, wenn die Knödel beim Kochen zerfallen?
Etwas mehr Kartoffelmehl nehmen und nicht kochen lassen, nur leicht ziehen.
Was kann man tun, wenn der Zucker in der Pfanne zu fest wird?
Wenn der Zucker zu lange in der Butter gerührt wird, kann er leicht zu Karamell werden. Man sollte ihn immer erst am Schluss dazugeben und nur leicht unterrühren.
Gibt es eine Alternative zum Kartoffel kochen?
Man kann auch einen fertigen Knödelteig für Kartoffelknödel verwenden.