Linsenlasagne – Schnell zubereitet und sehr lecker

Diese Linsenlasagne ist nicht nur optisch ein wahrer Hingucker, sondern kann auch geschmacklich total überzeugen. Dieses vegetarische Gericht auf Basis von Linsen ist eine gute Variante der herkömmlichen fleischhaltigen Lasagne. Überzeug dich einfach selbst!
Warum ausgerechnet Linsen?
Linsen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und sind sehr gesund für den menschlichen Körper.Sie sind reich an Vitamin A, Vitamin B und Vitamin E sowie an Niacin und Folsäure. Der hohe Eisen- und Eiweißanteil ist besonders für Veganerinnen und Vegan von Bedeutung.
Aufgrund ihrer vielen Ballaststoffe halten Linsen lange satt. Auch der Fettanteil von Linsen liegt bei gerade einmal 1,5 Gramm pro 100 Gramm Linsen. Dementsprechend helfen sie besonders beim Abnehmen.
Was macht dieses Rezept besonders?
Das Rezept eignet sich besonders für die Vegetarierinnen und Vegetarier unter euch, die gerne in den Genuss einer leckeren Lasagne kommen würden, aber auf Fleisch verzichten wollen. Die Linsenlasagne kann super vorbereitet werden und kann last minute nur noch im Ofen überbacken werden.
Linsenlasagne

Zutaten
- 200 g Linsen am besten rote
- 1 Zwiebel
- mehrere Lasagneplatten
- 2 Möhren
- 2 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 500 ml passierte Tomaten
- 2 TL getrockneter Basilikum
- 150 g Schmand oder Béchamelsauce
- 200 g Reibekäse
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Die Linsen waschen, die Zwiebel und die Karotten klein schneiden.
- Die Zwiebel und die Karotten mit dem Olivenöl anbraten.
- Die Brühe und die Linsen dazugeben und alles für 10 Minuten köcheln lassen.
- Die passierten Tomaten sowie das Basilikum dazugeben.
- Mit Pfeffer und Salz würzen.
- Eine Kelle Tomaten-Linsen-Sauce in eine Auflaufform geben, die Lasagneplatte obendrauf legen.
- Die Schichten der Lasagne so lange wiederholen, bis die Soße leer ist.
- Den Schmand oder die Béchamelsoße auf der letzten Schicht verteilen.
- Den Reibekäse drüber geben.
- Die Linsenlasagne bei 200 Grad ca. 25 Minuten backen.
Nährwerte
Tipps für die Zubereitung
Manche rote Linsen kannst du über Nacht in Wasser einweichen. Dann müssen sie nur noch wenige Minuten kochen. So sparst du dir mehr Zeit, wenn du die Linsenlasagne zubereiten möchtest.
Das Rezept lässt sich auch hervorragend mit frischem Gemüse kombinieren. Beispielsweise können noch frische Tomaten oder Paprikastückchen der Soße hinzugefügt werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange ist die Linsenlasagne haltbar?
Die Linsenlasagne kannst du ohne Probleme bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren und dir nach Belieben eine Portion wieder aufwärmen. Für eine längere Aufbewahrung kannst du die Linsenlasagne auch einfrieren.
Welche Käsesorten kann ich nehmen?
Zum Gratinieren der Linsenlasagne eignet sich am besten Gratin Reibekäse. Du kannst aber auch frischen Käse kaufen und die Scheiben oben auf die Béchamelsauce geben und alles im Ofen gratinieren. Des Weiteren würde sich auch frischer Mozzarella eignen. Dazu einfach zwei Mozzarellakugeln in dünne Scheiben schneiden und ebenfalls gratinieren.
Kann ich auch andere Linsen verwenden?
Für dieses Rezept werden die roten Linsen verwendet. Das hat ganz einfach den Grund, da sie vergleichsweise zu anderen Linsensorten weniger lange kochen müssen und aufgrund ihrer roten Farbe hervorragend in eine Lasagne passen. Das Rezept kannst du aber auch mit Berglinsen oder Belugalinsen kochen.