Heidelbeerkuchen mit Joghurt – einfach und herrlich fluffig

Du liebst Kuchen aller Art, aber achtest auf eine gesunde Ernährung? Ich zeige dir, wie du diesen Heidelbeerkuchen mit Joghurt zubereiten kannst. Ich wette, das wird dir gefallen.
Dieser Kuchen ist dank des verwendeten Xuckers frei von industriellem Zucker und hat daher auch 40 % weniger Kalorien als ein vergleichbarer Kuchen mit Zucker. Zudem passt der leckere Kuchen immer, ob zum Nachmittagstee, für Besuch oder auch Geburtstage.
Was ist Xucker?
Xucker ist eine Zuckeralternative, die aus Xylit hergestellt wird. Vielleicht ist dir der Begriff Birkenzucker bekannt. Der Name kommt daher, da Xylit aus der Rinde von Birken gewonnen wird.
Er schmeckt genauso süß wie normaler Zucker und hat zudem eine ähnliche Konsistenz. Er gehört jedoch nicht zu den Kohlenhydraten, sondern zu den Zuckeralkoholen. Mit rund 40 % weniger Kalorien als Zucker ist es eine tolle Alternative für eine kalorienarme Ernährung.
Was macht dieses Rezept besonders?
Das Rezept ist super einfach, schnell und überaus lecker! Der Kuchen lässt sich wirklich easy und schnell zubereiten und ist einfach extrem praktisch, da du ihn gut zu allen möglichen Feiern oder Events mitbringen kanst.
Hinzu kommt noch, dass der Kuchen komplett frei von industriellem Zucker sind, da er seine Süße von dem verwendeten Xucker bekommen. Es süßt 1:1 wie Zucker, schmeckt genauso, aber hat 40 % weniger Kalorien.
Heidelbeerkuchen mit Joghurt

Zutaten
- 170 g Joghurt
- 270 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 3 Eier
- 150 g Butter
- 125 g Heidelbeeren
- 120 g Xucker
Zubereitung
- Butter mit Xucker und dem Mark der Vanilleschote cremig mixen.
- Eier hinzugeben und weiterhin cremig mixen.
- Mehl und Backpulver nach und nach hinzugeben.
- Joghurt hinzugeben und alles nochmal gut durchmixen.
- Heidelbeeren unterheben und den Teig in eine gefettete Backform umfüllen.
- Kuchen für 45 Minuten im auf 180 Grad Umluft vorgeheizten Backofen backen.
Tipps für die Zubereitung
Du kannst das Rezept nach Belieben variieren, indem du verschiedene Nusssorten oder andere Obstsorten hinzugibst. Toll machen sich auch Schokoladen Stückchen, besonders weiße Schokolade passt ganz hervorragend.
Sehr lecker schmeckt der Kuchen mit kleinen Erdbeerstückchen. Wenn du größere Obstsorten verwendest, ist es sehr wichtig, dass du sie richtig klein schneidest, da die Stückchen sonst auf den Boden des Kuchens fallen und oben nichts mehr ist.
Häufig gestellte Fragen
Ist es auch möglich das Rezept glutenfrei zu machen?
Ja, natürlich, du kannst einfach glutenfreies Mehl verwenden. Der Rest der Zutaten ist ja bereits von Natur aus glutenfrei. Dir steht also beim Genuss des leckeren Kuchens nichts im Weg.
Ich ernähre mich vegan, kann ich das Rezept dementsprechend anpassen?
Da der Teig Eier enthält, ist es etwas schwieriger, du kannst es aber gerne mit pflanzlichem Eiersatz probieren und mich wissen lassen, ob es geklappt hat. Die Butter und den Joghurt kannst du einfach mit Alternativen ersetzen.
Wie lange ist der Kuchen haltbar?
In einem verschließbaren Gefäß ist der Kuchen ungefähr 2–3 Tage haltbar. Ich bezweifle aber, dass er so lange bei dir übrig bleibt, meiner ist in der Regel an einem Tag gegessen.